Das NetzwerkBüro Eltville hilft auch während der Corona-Pandemie bei der Koordination ehrenamtlichen Engagements zur Unterstützung Betroffener.
Die Stadt Eltville bietet über das NetzwerkBüro Eltville Unterstützung bei der Organisation ihres Impftermins an.
Eltviller Seniorinnen und Senioren, die über 80 Jahre alt sind und keine Möglichkeit haben, sich über Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn dabei helfen zu lassen, können die folgende Hotline des NetzwerkBüros Eltville anrufen: 06123 / 697-390 oder 06123 / 697-391.
Diese Hotline ist montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr erreichbar. Um diese Nummer möglichst frei zu halten, hinterlassen die Anrufer nur ihren Namen und ihre Telefonnummer und werden von anderen städtischen Bediensteten zurückgerufen, die dann die Online-Registrierung mit den Seniorinnen und Senioren direkt am Telefon abwickeln.
Hilfe bietet die Stadt Eltville auch denjenigen an, die keine Möglichkeit haben, das Impfzentrum in Wiesbaden zu erreichen. Die Stadt hält einen kostenfreien Fahrdienst bereit. Diejenigen, die den Fahrdienst benötigen, rufen ebenfalls die Hotline an: 06123 / 697-390 oder 06123 697-391.
Die Stadt Eltville hat ein Plakat mit den wichtigen telefonischen Hilfenummern herausgegeben. Das Plakat ist in allen Stadtteilen zu finden.
NetzwerkBüro Eltville (Beratung und Unterstützungsangebote)
Ansprechpartner: Bettina Behrens
Telefonnummer: 06123 / 697-390
E-Mail: info@netzwerk-eltville.de
Gemeindeschwester (telefonische Hilfestellungen für Seniorinnen und Senioren)
Ansprechpartner: Anna Böttgers
Telefonnummer: 0157 / 30964835
E-Mail: gemeindeschwester@eltville.de
Anlaufstelle des Präventionsrates (generationsübergreifend bei Sorgen und Nöten)
Ansprechpartner: Iris Siepe
Telefonnummer: 06123 / 999-720
Stadtverwaltung Eltville
Telefonnummer: 06123 / 697 - 0
E-Mail: buergerservice@eltville.de
Alle aktuellen Informationen auch auf: www.eltville.de
Jetzt kein Kind alleine lassen!
In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation. Für Kinder und Frauen steigt das Risiko in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden. Bitte passen Sie aufeinander auf. Wir sind für Die da, wenn Sie sich Sorgen machen. Um Kinder und Jugendliche. Um Familien, Nachbarn, Freundinnen und Freunde. Um sich selbst. Achten Sie auf sich und auf andere! Besonders auch in der Zeit der Lockerungen.
Melde dich bei uns, wenn du Sorgen, Probleme oder Angst hast. Wir lassen dich nicht allein!
Schauen Sie nicht tatenlos zu, wenn Sie sich Sorgen machen. Wenden Sie sich an uns - es gibt viele Stellen, die unterstützen.
Die Corona-Pandemie schränkt das tägliche Leben stark ein. Quarantäne und Existenzängste belasten Familien und Partnerschaften - in dieser Situation können Konflikte und häusliche Gewalt zunehmen. Gleichzeitig wird es für Betroffene schwieriger, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch Familie, Freunde und Nachbarschaft sind in dieser herausfordernden Zeit unsicher, an wen sie sich wenden können.
Hier finden Sie Informationen und Hilfe.
Das Hilfe-Telefon ist unter der 08000 116 016 rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen – an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ihr Anruf beim Hilfetelefon ist kostenlos. Selbst ohne Guthaben auf dem Mobiltelefon kann die Beratung genutzt werden.